Unser Bild vom Kind
Kinder sind von Geburt an kompetent handelnde Wesen, die sich selbst ein "Bild von der Welt machen". Sie sind keine defizitären Wesen oder "unfertige" Erwachsene. Deshalb ist die Förderung der Eigenaktivität der Kinder unser wichtigstes Bildungsziel.
Bei seinen Entwicklungs- und Bildungsprozessen, die als eigenständige Leistung des Kindes auf Grundlage seiner Ressourcen, Fähigkeiten, Potentiale und Interessen basieren, ist das Kind auf uns Erwachsene als Begleiter und vor allem Impulsgeber angewiesen.
Unsere Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder
- Eltern sind Experten für ihre Kinder, wir arbeiten als familienergänzende Einrichtung
- Eltern sind Partner und Kunden gleichermaßen
- Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Begegnung für Eltern und alle Bezugspersonen der Kinder
- Wir achten Familien in ihrer Erziehungskompetenz und bieten ihnen Beratung und Unterstützung für die Bildung und Erziehung ihrer Kinder an
- Wir beteiligen Eltern an Dingen, die sie betreffen und berücksichtigen ihre Meinung bei Grundsatzentscheidungen
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindertagesstätte
- Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit, gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsamer Verantwortung für die Kindertagesstätte
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern ihre fachliche Kompetenz durch regelmäßige Weiterbildung
- Fachliche Schwerpunkte der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Kindertagesstätte bei
Die pädagogische Zielsetzung unserer Kindertagesstätte
Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als eine Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtung.
Ziel ist es, Kinder mit und ohne Behinderung zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen zu befähigen und ihnen soziale, emotionale, kognitive, motorische und weltanschauliche Lernprozesse zu ermöglichen und Erfahrungsräume zu eröffnen. Wir legen großen Wert auf Wertevermittlung, wie Toleranz, Hilfe, Solidarität, Achtung des Eigentums Anderer, Schutz der Natur und der Umwelt.
Wichtig sind uns:
- das Spielen, Lernen und Erforschen in seinem ganzem Facetten- und Ideenreichtum in anregender Umgebung zu ermöglichen (Innen- und Außenbereich)
- den Kindern Erfahrungen in Gemeinschaften und als Individuum zu ermöglichen, mit einem Erziehungsstil, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert
- das Bekanntmachen mit unterschiedlichen Lebenslagen und das Vermitteln von kulturellen und weltanschaulichen Hintergründen verschiedener Familien
- Kinder sollen selbstbewusst und selbstbestimmt erzogen und ihre Interessen entwickeln und ausleben können
- entsprechend der sensormotorischen und psychomotorischen Bedürfnisse der Kinder wird Gelegenheit zu vielfältigen Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen gegeben
- Ohne Bindung keine Bildung! Aus diesem Grund ist die systematische Eingewöhnung in unserer Kindertagesstätte ein wichtiger Qualitätsbaustein im Bildungsprozess des Kindes
- Wir fördern die Eigenaktivität der Kinder durch bewusste Anregungen. Daher ist uns die aufmerksame Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation der Bildungsthemen des Kindes ein wichtige Grundlage.
- Kinder haben das Recht, sich an allen Dingen, die sie betreffen zu beteiligen, mitzureden und mitzugestalten
Wir bieten
- Nur qualifiziertes Fachpersonal wie, Staatlich anerkannte Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Ergotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Kinderschutzfachkräfte
- alltagsintegrierte Sprachförderung durch Sprachfachkräfte
- Therapeutische Angebote in den Integrativen Einrichtungen wie: Reiten und Schwimmen, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Musiktherapie, Heilpädagogische Angebote, Spiel-Turngruppe
- spezielle Bildungsangebote (Schach, Fußball, Töpfern, Seepferdchenkurs)
- Bewegungs- und Gesundheitskonzepte mit Zertifikat "Gesunde Kita"(Gesundes Frühstück, Sauna, Waldtage)
- Mittagsverpflegung durch trägereigene Küche
- Tiergestützte Pädagogik (Tiere in den Kitas)
Unser Ziel
Kinder sollen mit Spaß und Freude, neugierig und angstfrei auf sich stetig verändernde Lebenssituationen zugehen. Sie sollen gemeinsam und/oder allein auf die Suche nach Lösungen für Probleme gehen. Dabei werden die Eigenverantwortlichkeit und die Gemeinschaftsfähigkeit der Kinder gestärkt. Kinder sollen die Unterschiedlichkeit von Menschen und Kulturen als selbstverständlich und bereichernd erleben.
Damit das Leben gelingt.